Am vergangenen Sonntag folgten 30 Bürger*Innen aus Kleinern und Gellershausen der Einladung Bürgermeisterkandidaten Marco Mörschler in das Hirtenhaus in Gellershausen. Nach Begrüßung der Anwesenden durch Uwe Ulrich und Andreas Schaake wurde bereits in der persönlichen Vorstellung von Mörschler klar, worum es dem gebürtigen Edertaler geht – nämlich Politik zum Anfassen. Es geht ihm besonders um Transparenz und Gemeinsamkeit. In Sachen Transparenz machte er deutlich, dass er mit verschiedenen Mitteln die Einbeziehung aller Bürger*Innen in politische Prozesse stärken will. Eine App mittels der man Missstände melden und deren Bearbeitung verfolgen kann, oder ein Bürgerhaushalt bei dem ein begrenztes Budget zur Verfügung gestellt wird, um Projektvorschläge mittels direkter Abstimmung zu entscheiden und umzusetzen, sind nur erste Ideen, um Kommunalpolitik bürgernäher zu gestalten – um „mehr Demokratie zu wagen“. Einen weiteren Schwerpunkt setzte er mit dem Stichwort „Gemeinsamkeit“. Hier hat er mehrere Ebenen im Blick. Er bewunderte die Dorfgemeinschaften, die es weiter zu stärken gelte. Er machte aber auch deutlich, dass Edertal mehr ist als die Summe der einzelnen Ortschaften. Miteinander nicht übereinander zu reden ist die Devise – Parteipolitik tritt da für den unabhängigen Kandidaten in den Hintergrund. Nur gemeinsam kann man etwas erreichen – dies gilt auch im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit sowie der regionalen Förderung von Wirtschaft und Tourismus.
Die Bürger*Innen Sie nutzten die Gelegenheit, den Bürgermeisterkandidaten Marco Mörschler kennenzulernen und schonten ihn nicht. Es gab eine ganze Reihe von Fragen, denen sich Mörschler stellte. Besonders die kritischen Themen, die in den Wesetaldörfern diskutiert werden, wie z.B. Internet, Nationalpark, Dorfentwicklung oder Einbindung der Ortsbeiräte – um nur einige zu nennen – griff er mutig auf. Es entwickelte sich eine rege Diskussion untereinander und besonders mit Marco Mörschler. Die anwesenden Bürger*Innen dankten ihm sein ehrliches, authentisches Auftreten mit ehrlichem Interesse – von Politikverdrossenheit keine Spur.



Im Namen aller Anwesenden bedankte sich Uwe Ulrich als Vorsitzender des SPD Ortsvereins Gellershausen nach zwei intensiven Fragestunden bei Marco Mörschler für die Einladung und bei allen Anwesenden für die offene Diskussion.